SAP University Alliance

In den vergangenen Jahren erhielten die Schüler/innen des bisherigen Ausbildungsschwerpunktes Controlling für Ihre Arbeit mit der ERP-Software SAP eine SAP-Bestätigung. In Zukunft wird eine solche Teilnahmebestätigung am Ende jedes Jahres über die gelernten SAP-Programmmodule ausgestellt werden.
Diplomarbeiten
Im Abschlussjahr ist ein facheinschlägiges Projekt in Teams zu 3 bis 5 Personen durchzuführen.
Auswahl von Diplomarbeitsthemen des bisherigen Ausbildungsschwerpunktes Controlling:
- Projektabwicklung in der Doppelmayr/Garaventa Gruppe (2017/18)
- Refinanzierungserfordernis der Hypo Vorarlberg nach Umsetzung von MREL (2017/18)
- Gute Ideen umsetzen - Projektfinanzierung durch Crowdfunding (2016/17)
- Rating und interne Revision am Beispiel der Raiffeisenbank am Bodensee (2016/17)
- Investitionscontrolling - Bewertung, Auswahl und Umsetzung am Beispiel einer Produktionsanlage der Julius Blum GmbH (2015/16)
- Pfanner GetränkehandelsGmbH – Konzentratsaft oder Direktsaft: kostenrechnerische Analyse (2015/16)
- Problematik der Umsatzsteuer im innereuropäischen Wirtschaftsraum (Steuerberatungskanzlei Reiner & Reiner, Lustenau - 2015/16)
- Die Finanzeriung von Kindergartenplätzen in der Marktgemeinde Hard (2015/16)
- Untersuchung von Einflussfaktoren auf Aktienkurse in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Dornbirn (2015/16)
- Abweichungsanalyse einer Sondermaschinenfertigung der Schelling Anlagenbau GmbH (2015/16)
- Nachhaltigkeitscontrolling im Bereich Ökomanagement (Raiffeisenlandesbank Vorarlberg - 2015/16)
Die Beurteilung dieser Diplomarbeit (Projektplanung, Arbeit am Projekt, Projetdokumentation und Projektpräsentation) erfolgt in einer kommissionellen Prüfung im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung, in der durch jede/n Schüler/in eine Einzelpräsentation (5 bis 7 Minuten) erfolgt und ein Prüfungsfachgespräch (8 bis 10 Minuten) durchgeführt werden muss.