Pädagogischer Tag im Zeichen der KI

Unser pädagogischer Tag zum Thema Umgang mit KI im Unterricht war wie ein Zaubertrank. Wir haben verschiedene Zutaten gemischt: Wissen, Diskussionen, Ideen und Begeisterung, aber auch Bedenken und Zweifel. Jeder Teilnehmer hat seinen eigenen Trank gebraut, indem er sich mit den Themen beschäftigte. Und jetzt, am Ende des Tages, spüren wir Lehrpersonen die magische Wirkung – unsere Köpfe sind voller neuer Erkenntnisse und Inspiration!

OpenAI’s ChatGPT Sprachmodell, Prompt: Erstelle für den Abschluss eine Metapher für den pädagogischen Tag an der Hak Bregenz. 21.5.2024

Am 21. Mai 2024 fand an der Hak Bregenz ein pädagogischer Tag zum Thema “Schule 2030: Wie wollen wir zukünftig lehren und lernen?” statt. Der Tag war geprägt von intensiven Diskussionen, Workshops und Vorträgen, die sich auf die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bildung konzentrierten.

Eröffnung und Keynote

Der Tag begann mit einer Begrüßung und Einführung, in der die Chancen der KI in Schulen hervorgehoben wurden. Anschließend hielt Hauke Pölert, ein renommierter Referent und Lehrer aus Niedersachsen, eine inspirierende Keynote zum Thema "Wie KI die Schule verändern kann".

Workshop zur KI

Nach einer kurzen Kaffeepause folgte eine Workshop-Schiene zur KI, in der Hauke Pölert verschiedene Räume besuchte und Diskussionen führte. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens diskutieren, neue Tools zur KI zu erproben und sich intensiv auszutauschen.

Mittagspause

Die Mittagspause bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich bei einem selbstgemachten Buffet zu stärken. Die Kollegen hatten eine Vielzahl von köstlichen Speisen mitgebracht, darunter Salate, pikante Gerichte und Süßigkeiten.

Nach der Mittagspause füllten die Teilnehmer ein Padlet mit ihren Erkenntnissen, Highlights und Bedenken. Der pädagogische Tag war insgesamt von einer sehr angenehmen Lernatmosphäre unter der Kollegenschaft geprägt, an dem Wissen, Diskussionen, Ideen und Begeisterung Platz hatten, aber auch Bedenken und Zweifel geäußert werden konnten. 

Vorbereitung für den Unterricht für morgen

Im letzten Teil des Tages bereiteten sich die Teilnehmer auf den Unterricht am nächsten Tag vor, wobei sie KI in ihren Unterrichtsmaterialien einsetzten. Dies unterstrich das Motto des Tages: "KI ist im Klassenzimmer der Hak Bregenz angekommen".

Bericht über den Erweiterungsbau im MZS

Zum Abschluss des pädagogischen Tages wurde ein Bericht über den Erweiterungsbau im Mehrzwecksaal von Direktorin Martina Reutin vorgestellt. Dieser Ausbau lässt uns mit Optimismus in die Zukunft blicken, verspricht er doch mehr Raum für Bildung und unsere Schüler:innen. Zudem steht uns die spannende Aussicht bevor, durch die Unterstützung der künstlichen Intelligenz unsere Arbeit effizienter und leichter zu gestalten. Der Tag endete mit einem geselligen Umtrunk und dem Beisammensein in der Kantine.

Ein großer Dank sei an dieser Stelle an Hauke Pölert gerichtet, der den weiten Weg auf sich genommen hat, um mit uns seine Ideen von gutem Unterricht mit digitalen Tools zu teilen. 

Insgesamt war der pädagogische Tag ein großer Erfolg. Die Teilnehmer waren begeistert von den Einblicken und der Expertise von Hauke Pölert und zeigten großes Interesse an der Integration von KI in den Unterricht. Trotz einiger Bedenken und Herausforderungen überwiegt die Neugierde auf neue Tools und den Einsatz von KI im Unterricht. Wir freuen uns auf die zukünftige Entwicklung und die weiteren Möglichkeiten, die die KI für die Bildung bietet.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte 

https://unterrichten.digital

Aktuelle Veröffentlichungen

  • in Arbeit: Spanisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II (Cornelsen Verlag), neues Kapitel: In digitalen Lernumgebungen unterrichten
  • in Arbeit: Pädagogische Führung 05/2024: Leitfragen für Schulentwicklung unter KI-Bedingungen
  • Pädagogik 03/2024 (Beltz Verlag): Feedback und Schreibunterstützung mit Sprach-KI
  • SchulVerwaltung 03/2024 (WoltersKluwer): Künstliche Intelligenz und das Seminarfach - Bedeutung von Sprachmodellen und KI für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in der Schule
  • SchulWelt NRW 01/2024 (Ritterbach Verlag): Mit der Test-Talk-Methode den Prüfungsstress vor Klausuren oder Klassenarbeiten reduzieren

 

Zurück