Schwerpunkte
Clusterbildung im neuen Lehrplan
1. Sprachkompetenz
Deutsch, Englisch
2. Sozialkompetenz und Persönlichkeitsbildung
Religion oder Ethik, PBSK, Sport
3. Wirtschaftskompetenz
Kenntnisse der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens mit fächerübergreifendem Üben, Informatikeinsatz, kundenorientiertem Handeln
4. Gesellschaft und Umwelt
Festigung des Demokratie- und Umweltbewusstseins
Umsetzung
- Neues pädagogisches Konzept, bei dem sich Input- und Übungsphasen abwechseln
- Ganztagesschule mit verschränkten Freizeitangeboten
- Vernetzung der Fächer durch Clusterbildung
- Abwechslungsreiche, kompetenzorientierte Lehr- und Lernformen
- Stärkung der Sprachkompetenz in Deutsch: Unterstützendes Sprachtraining in Deutsch (USD) mit ösd-Sprachzertifikat
- Praxisorientierte Wirtschaftskompetenz
- KOEL-Stunden (= kompetenzorientiertes, eigenverantwortliches Lernen) zur Bearbeitung von Arbeitsaufträgen bzw. Übungsphase mit Lernbegleitung
- Klassenrat als lebendiges, demokratisches Selbstbestimmungsorgan
- zwei Klassenvorständinnen/Klassenvorstände zur besseren individuellen Betreuung und Beratung
- Stärkung der Sozialkompetenz durch KV-Stunde und Soziales Lernen (SOZL)
- Freifächer im sportlichen und kreativen Bereich (Fußball, Volleyball, Mode,Design, Fotografie) als wählbare Zusatzangebote
- ÜFA (Übungsfirma) und Abschlussarbeit in der 3. Klasse
- verpflichtendes Betriebspraktikum im Ausmaß von 150 Stunden in der 3. Klasse zur Stärkung der berufspraktischen Ausbildung
